top of page

Vielfalt, Schönheit und Nutzen
 

7131 Halbturn, Frauenkirchnerstraße 6

Richard Luntzer

Zufahrt hintaus, über Untere Bahngasse 1a zum

Heurigen „Zum Stadler“

 

Die vor ca. 30 Jahren angelegte und seither kontinuierlich erweiterte 2000m² große Gartenanlage gliedert sich in 3 Teile: den bunt blühenden Vorgarten, der zugleich Futterstelle für Eichhörnchen und Heimat für Granatäpfel ist; den Ziergarten mit einer schier unfassbaren Vielfalt an alten Bäumen, Sträuchern, Stauden und Blumen ergänzt um einen Hühnergarten, Teich, Kräuterschnecke und Weinlaube; und einem Permakultur-, Selbstversorgergarten. Neben Sie Platz auf einem der zahlreichen Sitzplätzen im Garten und lassen Sie diesen geschlossenen Naturkreislauf in Ruhe auf sich wirken. 

 

 

  1. Ziergarten: eine große Vielfalt von alten

  • Bäumen wie z.B Felsenbirne, Haselnuss, Holunder, Pappeln, Buchsbaum, Eberesche, Palmkätzchen, Kastanie, Zypressen, Marille, Birnen wurden ergänzt mit Eiben,

  • Blutpflaume, Mispel, Essigbaum, Ginko,…

  • Sträuchern wie Korkenzieherhasel, Ginster, Lorbeer, Jasmin, Goldregen, Schneeball, Winterschneeball, Hibiskus, Feuerdorn, Blauregen, Hartriegel, Pfarrerkapperl,...​

  • Stauden wie Astilben, Farne, Funkien, Forsythie, Hortensien, Raketenblume, Jap. Staudenknöterich, Sommerflieder, Bambus, Mahonie,…

  • Blumen wie Pfingstrosen, Himmelschlüssel, Märzenbecher, Narzissen, Schwertlilien, Malven, Herbstastern, Zierlauch, Steinbrech, Alpenveilchen, Goldrute, Herbstanemonen, Phlox, Taglilien, Krokusse,…

  • Weinlaube

  • Kräuterschnecken

  • Steinhaufen

  • Hühnergarten

  • Teich mit permanent fließendem Gewässer. Frösche, Molche, Kröten, Ringelnattern,...

 

      2. Permakultur – Selbstversorgergarten (getrennt durch eine Straße)

       Artenvielfalt von verschiedenen Sorten

  • Bäume: Apfel, Birne, Zwetschken, Weichsel, Kirschen, Haselnüsse, Mandel, Maulbeeren, Feigen, Kaki, Granatapfel, Erbsenstrauch, Banane, Papaya,...

  • Beeren: Himbeere, Brombeere, Aroniabeere, Felsenbirne, Johannisbeere, Stachelbeere,...

  • Blumenwiese

  • Gemüse: Kartoffel, Paradeiser, Paprika, Sellerie, Rote Rübe, Fisolen, Bohnen, Petersilie, Kürbisse, Gurken,...

  • Flieder ca. 10 verschiedene Sorten

  • Rosen 30 verschiedene Sorten

  • Tafeltrauben: 30 verschiedene Sorten

 

Es handelt sich um einen geschlossenen Naturkreislauf, indem nahezu alles wiederverarbeitet wird.

Es wird Lebensraum für Vögel, Insekten und kleine Säugetiere u.a. durch Teichanlage, Totholzhaufen, Käferkeller Insektorium Blumenwiese etc. geboten. Eine kontinuierliche Ernte von Schnittblumen, Obst, Gemüse, Weintrauben und Beeren ist nahezu ganzjährig gewährleistet.

 

Lieblingsplatz: Auf den jeweiligen Sitzplätzen der Gartenanlage.

(3) Ziergarten.jpg
(17) Selbstversorgergarten.jpg
bottom of page